Angewandte Kinesiologie
Die Angewandte Kinesiologie wurde Anfang der 60er Jahre als ganzheitliche Heilmethode für Körper, Geist und Seele von dem amerikanischen Chiropraktiker
Dr. Goodhart entwickelt. Heute verbindet sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, etwa aus der Gehirnforschung, mit Elementen der traditionellen natürlichen Heilverfahren. So wurde in der Kinesiologie die in vielen Kulturen vorhandene Sichtweise von der Ganzheitlichkeit des Menschen übernommen, in der Körper und Geist als Einheit betrachtet werden.
Gesundheit ist demnach ein seelisch-körperlicher Gleichgewichtszustand. Ein weiterer grundlegender Baustein der Kinesiologie ist das uralte Wissen um die Kräfte der Lebensenergie. Sie ist der Motor, der uns am Leben erhält. Ist der Fluss der Lebensenergie in den Energieleitbahnen, den Meridianen, unterbrochen, spricht man von einer Energieblockade. Diese Blockaden werden heute als neurologische Verschaltungen bezeichnet. Das bedeutet, dass bei der Informationsverarbeitung in unserem Gehirn Kombinationen auftreten, die weniger geeignet sind als andere. Ein wichtiges Bio-Feedback Instrument der kinesiologischen Praxis ist der Muskeltest. Goodhart entdeckte, dass die Muskeln über die Energieleitbahnen, die Meridiane, mit den Organen energetisch in Verbindung stehen. Folglich weisen bestimmte Muskelreaktionen auf Energieblockaden in den Meridianen hin. Vorhandene Unausgewogenheiten können durch Massage gewisser Akupunktur-und Reflexpunkte, die auf den Meridianen liegen, sowie durch Bewegungsübungen behoben werden.
Was ist ein kinesiologischer Muskeltest?
Der Muskeltest ist ein kinesiologisches Testverfahren. Ziel ist es, durch dabei festgestellte Unausgewogenheiten im muskulären System Hinweise auf Energieblockaden zu bekommen, da die Muskelreaktion etwas über den momentanen Zustand des Getesteten aussagt: Ist er im Gleichgewicht oder blockiert ein Stressor seine Lebensenergie? Der Muskeltest spiegelt aber nicht die physische Kraft der Testperson wider, sondern zeigt, wieviel Energie den getesteten Muskeln in der momentanen Situation zur Verfügung steht. Das Wesentliche dabei ist, ob der Muskel sofort oder verzögert, reagiert. Ein schwacher Testmuskel deutet auf eine Energieblockade.